Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

Apple illegaler Datensammler?


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Apple illegaler Datensammler?

Apple sammelt umfassend Daten über seine Nutzer – auch wenn diese das eigentlich deaktiviert haben: Sammelklage wirft Apple illegale Datensammelei vor. Ups, legt Apple hier ein Google an den Tag?

Nun, eher nicht, da die gesammelten Daten ja nicht an Dritte weiter verkauft werden. Apple begründet die Datensammelung mit der Verbesserung der Angebote. Im App-Store ist es als Erstes aufgefallen, da hat Apple auch noch viel Potenzial nach oben, aber auch bei Apple Music wird gesammelt.

Demnach sammelt der App Store umfassende Informationen über fast alles, was ein Nutzer in der App tut, und sendet die Informationen an Apple. Auch dann, wenn iPhone Analytics in den Einstellungen ausgeschaltet wurde. Dort wird behauptet „die Weitergabe von Device Analytics vollständig zu deaktivieren“.

Das geht natürlich gar nicht. Dafür sollte Apple eine Strafe bekommen. Wenn der Nutzer die Datensammlung abschaltet, sollte auch nicht mehr gesammelt werden.

Apple könnte den Schalter mit 10 Prozent Rabatt an seinen Diensten versehen, wenn er aktiv ist. Immerhin hilft man ja mit der Datensammlung den Service von Apple zu verbessern.

Ob Apple die gesammelten Daten speichert ist nicht bekannt.

Related Articles

Apples Neuigkeiten zur WWDC 2015
Apfelwelt

Apples Neuigkeiten zur WWDC 2015

Ja da hatten wir gestern Abend jede Menge Neuigkeiten, es bliebt keine Zeit für Details der Neuerungen. Neben OS X 10.11 für den Mac mit Split-Screen im Vollbildmodus, Metal statt...

Posted on by Frank Stohl
Haiku macht BeOS modern
Apfelwelt

Haiku macht BeOS modern

Mitte der 1990er Jahre trat das kleine kalifornische Unternehmen Be gegen Microsoft und Apple an. Apple setzte fast auf BeOS, entschied sich dann aber doch für NeXT mit Steve...

Posted on by Frank Stohl