Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles
Traue keinem USB-Ladekabel, es könnte infiziert sein.

Traue keinem USB-Ladekabel, es könnte infiziert sein.


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Traue keinem USB-Ladekabel, es könnte...

Wer künftig sein Smartphone an einem Computer via USB-Ladekabel aufladen will, könnte seinen PC mit Malware infizieren: USB-Ladekabel als Gefahr. Denn ein Ladekabel ist schon lange kein Ladekabel mehr. Die Stecker der USB-Leitungen haben meist mehr Rechenleistung als die erste Mondlandefähre.

Dort wo zu viel Elektronik ist, sind auch leider Schädlinge nicht weit. Es wurde nun die USB-Stick-Lücke auf das Kabel übertragen: Wenn USB-Geräte böse werden.

Die Kommunikation zwischen PC und USB-Sticks setzt auf das altbewährte SCSI-Protokoll auf. Dabei implementieren die Controller-Chips der Sticks mehr oder weniger SCSI-konform zusätzliche Hersteller-spezifische Erweiterungen.

Was, dahin hat es SCSI verschlagen? Zeit USB zu töten?

Also in Zukunft nicht nur jeden USB-Stick kritisch ablehnen, sondern auch fremde Ladekabel können einem die Privatsphäre nehmen.

Related Articles

No-Spy Konferenz Stuttgart
Medienwelt

No-Spy Konferenz Stuttgart

Am kommenden Wochenende ist wieder die (Un)Konferenz zur anlasslosen Überwachung der Zivilbevölkerung: no-spy. In den letzten Wochen gab es ja einige Rückschläge, erst Recht...

Posted on by Frank Stohl
Induktiv laden
Technikwelt

Induktiv laden

Aktuell setzen immer mehr Hersteller auf kabelloses Laden mit dem Qi-Standard: Kabelloses Laden – Mehrwert, oder nur ein unnötiges Feature? Ach, sagen wir so: es ist wie mit...

Posted on by Frank Stohl