Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

Arbeiten bis zum Umfallen


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Arbeiten bis zum Umfallen

Neue Zahlen zeigen nun, dass immer mehr Menschen ab 60 einer Arbeit nachgehen: Immer mehr Menschen ab 60 haben einen Job. Die Boomer können einfach nicht aufhören – also gefühlt.

Auch im europäischen Vergleich ist die Erwerbstätigenquote bei den Älteren überdurchschnittlich hoch. „Die Erwerbsneigung Älterer hat in den letzten Jahren im Vergleich zur Erwerbsneigung insgesamt überproportional stark zugenommen“, stellt die BA in einer Publikation fest.

Das ist ja toll, die Menschen arbeiten immer länger. Da kann man nur hoffen, dass es aus Langeweile ist und nicht weil sie müssen.

„Die Arbeitsbedingungen müssen so ausgestaltet sein, dass die Beschäftigten überhaupt bis zum Rentenalter durchhalten und auch bei guter Gesundheit in Rente gehen.“

Ja eben, eine würdevolle Arbeit so lange wie möglich ermöglichen, denn der Mensch kam auf die Erde um zu arbeiten.

Symbolbild: Rentner die Ruhen – das geht gar nicht mehr. Foto von kliempictures via Pixabay

Also früher war Arbeit mal ein Mittel zum Zweck, aber seit von der Arbeit immer mehr nichtarbeitende Menschen abhängig sind, müssen die arbeitende Menschen halt so lange wie möglich arbeiten. Irgendwo muss ja die Leistung kommen mit der sich Chefs und Banker schmücken.

Show Comments (1)

Comments

  • Oliver Gassner
    Oliver Gassner

    Hm, seit wann gibt es in der Geschichte Lohnarbeit für relevante Teile der Bevölkerung. erst an Industrialisierung. Vorher nur punktuell. Und die Industralisierung läuft gerade aus. Also….

    • Article Author

Related Articles

Windows 10 sendet viele Daten zu Microsoft
Politikwelt

Windows 10 sendet viele Daten zu Microsoft

Der Softwarehersteller Microsoft sichert sich umfassenden Zugriff auf die Daten von Nutzern der Windows 10 Preview Version. Auf dem Computer des Anwenders werden praktisch alle...

Posted on by Frank Stohl
Wenn Mode verderbliche Ware wird
Weltgeschehen

Wenn Mode verderbliche Ware wird

Die Modebranche leidet schwer im Lockdown: „Mode ist verderbliche Ware“. Das was der Antrieb für mehr Umsatz war, ist nun das Problem. Niemand braucht alle drei Monate...

Posted on by Frank Stohl