Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

Fliegen gegen die Umwelt


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Fliegen gegen die Umwelt

Mitten im Kommunikationszeitalter fliegen über 10.000 Menschen nach Rio um über Nachhaltigkeit, Entwicklung und Umwelt zu beraten und haben dabei schon vorab eigentlich alles… na geregelt kann man jetzt auch nicht sagen: Abschlusserklärung zum Rio+20-Gipfel – Begeisterung klingt anders. Na toll, da hätte man sich den Weg ja erst Recht sparen können. Wobei ja maximal halt eine Absichtserklärung rauskommen kann, deshalb sind alle solche Gipfel ziemlich Banane, da ja nie der Abgesandte für eine Demokratie etwas entscheiden kann. Nun, schauen wir mal: Was aus den schönen Worten von Rio 1992 wurde.

Festgelegt wird hier aber auch der Grundsatz der „gemeinsamen aber unterschiedlichen“ Verantwortung für die Umwelt. Das heißt: Alle sind verantwortlich, aber bei den Lösungen muss die unterschiedliche Wirtschaftskraft berücksichtigt werden.

Aber 1997 lief es doch besser?

Sie ist die Mutter der Klimaschutz-Abkommen und vielleicht das folgenreichste Ergebnis von Rio. Auf ihrer Basis entstand 1997 das Kyoto-Protokoll, das 2005 in Kraft trat. Das hat zwar bisher den Ausstoß von Treibhausgasen weltweit nicht gesenkt, aber bis 2015 wird es ein neues Protokoll geben, das alle Länder einbezieht. Dann könnte sich das Bild ändern.

2010?

2010 wurde das Nagoya-Protokoll beschlossen. Es ist allerdings noch nicht in Kraft getreten. Artenreiche Entwicklungsländer sollen einen finanziellen Ausgleich bekommen, wenn sie Regenwälder oder die Artenvielfalt schützen. Pharmaunternehmen sollen zum Beispiel zahlen, wenn sie traditionelle Naturwirkstoffe für die Medikamentenentwicklung nutzen.

Am meisten wäre wohl der Umwelt geholfen, wenn es erstmal diese Konferenz in dieser Form nicht mehr geben würde.

Related Articles

KI sagt Zuneigung des Chatpartners voraus
Technikwelt

KI sagt Zuneigung des Chatpartners voraus

Sind die Textnachrichten vom besten Freund in Wahrheit versteckte Liebesbotschaften? Künstliche Intelligenz deckt Zuneigung anhand von SMS auf. Die App „Crushh kommt vorerst...

Posted on by Frank Stohl
BKA und Spyware Pegasus
Politikwelt

BKA und Spyware Pegasus

Die Spyware „Pegasus“ der israelischen NSO Group hat sich bereits einen Namen gemacht:: Bundeskriminalamt setzt seit März 2021 die Spyware Pegasus ein. Okay, was haben wir an...

Posted on by Frank Stohl