Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

US-Cloud und die DSGVO


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
US-Cloud und die DSGVO

Die Nutzung eines US-amerikanischen Clouddienstes kann nicht generell den Ausschluss eines Anbieters aus einem öffentlichen Vergabeverfahren rechtfertigen: US-Clouddienste nicht pauschal von Aufträgen auszuschließen. Genau, da macht man es sich zu einfach.

Hintergrund des Rechtsstreits ist die Frage, inwieweit personenbezogene Daten von EU-Bürgern, die von US-Firmen verarbeitet oder gespeichert werden, ausreichend vor dem Zugriff der US-Behörden geschützt sind.

Eben. Man kann zum Beispiel auch etwas verschlüsselt wo ablegen. Also erst daten verschlüsseln, dann in die US-Cloud. Schon hat man kein Problem.

Wenn keine personenbezogenen Daten anfallen, auch nicht. Wobei zum Beispiel eine Straßenlicht-Steuerung unbedingt von den USA aus gesteuert werden muss, ist auf anderer Ebene fraglich.

Related Articles

Facebook nutzt DSGVO um Gesichtserkennung einzuschalten
Weltnetz

Facebook nutzt DSGVO um Gesichtserkennung einzuschalten

Das soziale Netzwerk nutzt die strengeren Datenschutzregeln aus, um Nutzern die umstrittene Gesichtserkennung aufzudrängen: Wie Facebook Nutzern in Europa die Gesichtserkennung...

Posted on by Frank Stohl
Roomba macht bald WLAN-Empfangs-Karte der Wohnung
Technikwelt

Roomba macht bald WLAN-Empfangs-Karte der Wohnung

Der Saugroboter von Roomba kann nicht nur Saugen und die Wohnung kartographieren, nun zeichnet er bald auch noch den WLAN-Empfang auf: Your iRobot Roomba Will Soon Find Wi-Fi Dead...

Posted on by Frank Stohl