Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

35C3: Chaos Communication Congress, Tag 3


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
35C3: Chaos Communication Congress, Tag 3

Auch am dritten Tag des Jahreskongresses des Chaos Computer Clubs in Leipzig gab es wieder einig gute Vorträge. Ich habe mir schon einige Vorträge im Stream angeschaut, alle Aufzeichnungen der 35C3 Vorträge gibt es bei Media.ccc.de und bei YouTube sogar die meisten Vortrag in deutsch, englisch und französisch übersetzt.

Rainer Rehak, Anna Biselli, Andre Meister berichten über Erfahrungen mit dem Informationsfreiheitsgesetz: Best of Informationsfreiheit. Sehr unterhaltend.

In diesem Vortrag fand ich das Zitat der Polizei ganz witzig: „Staatliches Handeln darf nicht kalkulierbar oder vorraussehrbar sein.“

Im Vortrag „Archäologische Studien im Datenmüll“ berichten Letty und Katarina Nocun über den Datenhaufen, den man so bei Amazon hinterlässt und was daraus für Rückschlüsse gezogen werden können. Wobei der Selbstversuch als Journalistin dann doch vieles als falsch gedeutet werden kann. Die meisten Deutsche sind dann doch eher Fussballbundestrainer, und da würde es schon besser funktionieren.

Bei Peter Schmidt von der Telekom geht es in die Details. Aber wer schon immer wissen wollte, wie aussagekräftig die Empfangsbalken am Smartphone sind, der muss da wohl durch: Die verborgene Seite des Mobilfunks.

Das mit den verschlüsselten Messenger ist bei zweifelhaften Demokratien ja ein Thema: Russia vs. Telegram – technical notes on the battle. Hier mit deutscher Übersetzung:

Dustin Hoffmann berichtet von „Die EU und ihre Institutionen„. Nächstes Jahr sind ja in der EU Wahlen, von daher:

Ein grandiosen Vortrag liefern Linus Neumann und Thorsten Schröder: Du kannst alles hacken – du darfst dich nur nicht erwischen lassen. Praktische Tipps um nicht aufzufallen.

Ein absolut zu empfehlender Vortrag ist „Die alltägliche Rasterfahndung unserer Handydaten mit Ulf Buermeyer und Andre Meister. Diesen Vortrag sollte man unbedingt anschauen.

Tipps um Fakenews zu erkennen gibt es von Robert Clausen: Desinformation und Fake News – Bekämpfung und Verifizierung leicht gemacht.

Das mit den Chatbots ist ja noch so eine Sache: Chatbots im Kundenservice – Are we still talking about pink dildos?. Sozusagen ein aktueller Stand der KI von Chatbots von Silia Nebelstreif:

Wo wir gerade bei Algorithmus sind: Analyze the Facebook algorithm and reclaim data sovereignty von Claudio Agosti.

Heute gibt es dann noch Tag 4 und schon ist der Kongress wieder vorbei.

Related Articles

Apple Auto kommt zu Weihnachten
Apfelwelt

Apple Auto kommt zu Weihnachten

Wie aus einer Vergleich eine Vorhersage wird: Apple Car wird ein Weihnachtsgeschenk, irgendwann…. Nein, denke ich nicht. Das Apple Auto wird im März 2020 kommen und nicht zu...

Posted on by Frank Stohl
Auch weißes Rauschen schon geschützt
Medienwelt

Auch weißes Rauschen schon geschützt

Wenn man sich wie Sebastian Tomczak mit Audio beschäftigt, dann macht man schon mal ein Video mit viel Rasuchen: Ein Video mit 10 Stunden weißem Rauschen hat fünf...

Posted on by Frank Stohl