Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

Tesla-Akku und die Bezahlung


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Tesla-Akku und die Bezahlung

Der weltweit größte Akku der Welt in Austrailien wird für seine Leistungen nicht ausreichend entlohnt: Tesla-Akku wird nicht korrekt bezahlt. Es gibt da wie immer eine kleine Lücke…

Grund ist die Art und Weise, wie das AEMO-Abrechnungssystem aufgebaut ist. Die kürzeste Reaktionszeit, die dabei registriert wird, liegt bei sechs Sekunden. Teslas Akku speist benötigten Strom aber teilweise innerhalb von 200 Millisekunden in das Netz ein. Das wird aus diesem Grund nicht korrekt abgerechnet. Tesla schätzt, dass 30 bis 40 Prozent der Leistungen, die die Batterie bislang geliefert hat, nicht abgerechnet wurde.

Tja, ist das Abrechnungssystem von T-Systems?

Mit dem Akku hat Elon Musk nicht nur eine 13-Millionen-Dollar-Wette gewonnen, sondern konnte auch bereits mehrere Blackouts in Südaustralien verhindern.

Aber bei so Anschaltzeiten kann man wohl nichts machen.

Related Articles

Immmr emanzipiert die Mobilfunkrufnummer
Apfelwelt

Immmr emanzipiert die Mobilfunkrufnummer

Die Deutsche Telekom will noch im laufenden Jahr den Online-Service starten um Mobilfunkrufnummern zu virtualisieren: „Immmr“ – Neuer Telekom-Dienst startet im Sommer 2016. Also...

Posted on by Frank Stohl
Alte Soundtracker-Zeiten: „Space Debris“
Musikwelt

Alte Soundtracker-Zeiten: „Space Debris“

Das waren noch Zeiten: Am Amiga Soundtracker „Space Debris“ von Captain/Image aka Markus Kaarlonen aus dem Jahre 1991: Inhalt von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von...

Posted on by Frank Stohl