Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles
Autorennbahn next Level kommt nach Deutschland – Anki Overdrive

Autorennbahn next Level kommt nach Deutschland – Anki Overdrive


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Autorennbahn next Level kommt nach...

Auf der Keynote zur Apple Entwicklerkonferenz 2013 gab es Anki zu sehen – nun ist es auch bald bei uns zu haben: Autorennen mit iPhone-Steuerung kommt nach Deutschland. Also eine Autorennbahn als Teppich mit dem iPhone oder Android als Steuerung. Geht da eigentlich dann wiederum ein SteelSeries Stratus XL?

anki-overdrive

Ich wollte ja vor 1-2 Jahren Anki aus den USA importieren, sah dann aber doch davon ab. Inzwischen scheint sich was getan zu haben und es gibt neue modulare Strecken. Mit „Overdrive“ gibt es auch ab September 2015 quasi die zweite Generation. Damals hatte es nur Autos als Extra. Nunja, warten wir mal, bis ich es hier mal irgendwo anspielen kann.

Jedes der Autos verfügt über aufrüstbare Waffen und Extras. Mithilfe eines 50 MHz Computers und einer eingebauten Kamera im Rennwagen erkennen die Spielzeugautos die von Spielern zusammengestellten Strecken.

Eine Deutsche Homepage haben sie schon, einen Preis noch nicht. Hier noch der „Verdammt-Ich-Brauch-Anki-Overdrive“-Trailer:

In den USA kostet das Starter-Kit Anki Drive 149 US-Dollar, mit Rundkurs und zwei Autos. Jedes weitere Auto kostet 49 US-Dollar, jede weitere Streckenerweiterung 69 US-Dollar. Das All-In-Set kostet dann also um die 500 US-Dollar – exklusive 4 Smartphones. Wird wohl ab Mai 2015 für Anki Drive bei uns auch so liegen. Aber spätestens Anki Overdrive ist dann für Weihnachten unterm 65″ 4k-Fernseher ideal ;-)

Related Articles

Datenkahlschlag für Karten-Apps: Was ist ein Waldweg?
Technikwelt

Datenkahlschlag für Karten-Apps: Was ist ein Waldweg?

Das geplante Bundeswaldgesetz könnte das freie Geodaten-Projekt OpenStreetMap treffen,: Sorge vor Datenkahlschlag für Karten-Apps. Es sind fast philosophische Fragen, die die...

Posted on by Frank Stohl
Holocaust-Gedenkstätten sollten kein „Ingress“-Spielplatz sein
Spielewelt

Holocaust-Gedenkstätten sollten kein „Ingress“-Spielplatz sein

In der Smartphone-App „Ingress“ wird virtuell um reale Orte gekämpft, um markante Denkmäler oder besondere Gebäude: Wenn Google im Konzentrationslager spielt. Ja, das...

Posted on by Frank Stohl