Streit um Nutzungsrechte an Affen-Selfie
Kennt ihr noch das Foto von dem nett grinsenden Affen aus dem Jahre 2011? Seit der Aufnahme gibt es nur STress um das Foto bzw. um dessen Rechte: Schlechte Nachrichten für den...
Filter by Category
Filter by Author
Kennt ihr noch das Foto von dem nett grinsenden Affen aus dem Jahre 2011? Seit der Aufnahme gibt es nur STress um das Foto bzw. um dessen Rechte: Schlechte Nachrichten für den...
Posted by Frank Stohl
Seit gestern hat der Kartenvorverkauf für das 7. Barcamp Stuttgart begonnen. Dieses Jahr nicht im Literaturhaus, sondern im Bildungszentrum Hospitalhof zu Stuttgart. Am Freitag...
Posted by Frank Stohl
Heute ist der Internationale Katzentag. Es gibt also heute extra Leckerlie mit zusätzlichen Streicheleinheiten. Noch Fragen? Ach ja, jede Menge Katzenbilder natürlich:
Posted by Frank Stohl
Wer gerne schnelle Rennen mag – egal ob Auto, Boot oder so, der sollte sich mal das Actionlastige Touch Racing 2 anschauen. [appbox appstore 778549894]
Posted by Frank Stohl
Massenweise treten Kirchenmitglieder derzeit aus, nach F.A.Z.-Informationen sind die Zahlen im Vergleich zur Vorjahr teilweise um mehr als 50 Prozent gestiegen: Zahl der...
Posted by Frank Stohl
Das Remake von den ehemaligen Machern von Populous gibt es nun für iOS: Peter Molyneux’s new God game, Godus, lands on the App Store. Das Spiel konnte man auf Kickstarter...
Posted by Frank Stohl
Entwickler Marcel-André Casasola Merkle und Publisher TheCodingMonkeys verloren sich ein Jahr lang in Details um ein Spiel mit Regeln nun rauszubringen: Rules. Also man hat nicht...
Posted by Frank Stohl
Das legendäre Spiel XCOM bekommt eine Brettspiel-Variante dazu: Fantasy Flight’s new XCOM – The Board Game requires a companion app to play. Also mehr Brett und Tablet...
Posted by Frank Stohl
Eine Karte von Orten, an denen man Obst und Gemüse pflücken darf: Mundraum.org. Das ist doch mal praktisch: Gefunden via Twitter bei Sauerstoff.
Posted by Frank Stohl
Das ZDF stellt offenbar die legendäre Samstagabendshow „Wetten, dass ..?“ doch nicht ein und will nach Informationen der Illustrierten „Bunte“ wieder den langjährigen...
Posted by Frank Stohl
Kennt ihr noch das Foto von dem nett grinsenden Affen aus dem Jahre 2011? Seit der Aufnahme gibt es nur STress um das Foto bzw. um dessen Rechte: Schlechte Nachrichten für den Affen. Also erstmal das Bild:
Im Jahre 2011 drückte ein Affe auf den Auslöser und amchte ein Selfi. Wer hat nun das Recht am Bild? Bildquelle: Universum
Im Detail geht es um die Veröffentlichung des Bildes bei Wikipedia, die der Fotograf nicht mag, aber hat er auch das Urheberrecht dafür bzw. die Nutzungsrechte?
Der Affe hat sich nämlich am Set eines Naturfotografen vor Jahren die Kamera gekrallt und etliche Selfies geschossen. Die freie Datenbank Wikimedia weigert sich trotz Aufforderung durch den Fotografen, das Foto zu löschen. Denn Urheber sei ja der Affe, und der hat sich definitiv noch nicht bei Wikimedia beschwert.
Jetzt wird es erst mal hart für den Affen, denn rein rechtlich ist er eine Sache und wird danach bewertet – oder so ähnlich.
Tierfreunde müssen jetzt stark sein. Der Affe ist schon mal raus aus dem Spiel. Er kann sich von möglichen Tantiemen also keinen goldenen Bananenständer kaufen. Denn Tiere können keine (Urheber-)Rechte erwerben.
Aber reicht die Schöpfungshöhe des Fotografen um das Urheberrecht zu bekommen? Immerhin hat er die Kamera in die Nähe des Affen geschafft, aber ihm halt nicht gegeben. Also mit einem anderen Affe wäre wohl nichts passiert.
Bleibt also nur der Fotograf. Bei ihm bedarf es lediglich eines schöpferischen Aktes, um Rechteinhaber zu werden. Dafür sind die Hürden aber ziemlich niedrig angesetzt. Bei Fotos reicht es, dass man – Stichwort Wild- und Überwachungskameras – das Blickfeld justiert und einen Timer programmiert.
Reicht nun der schöpferische Akt des Transportes der Geräte für das Recht am Bild? Was für ein Affenzirkus.
Ja das hält der stärkste Dino nicht aus: Jim Henson-Serie “Die Dinos” erscheint auf DVD. Na endlich, seit 1994 ist auch einige Zeit vergangen. Also 20 Jahre nach Ende der Serie...
Der südkoreanische Gewerkschaftschef Ha Bu-young sieht 70 Prozent der Jobs bei Hyundai durch die Umstellung der Produktion auf Elektrofahrzeuge gefährdet: „Elektroautos sind...