Navigation

Related Articles

Back to Latest Articles

Mit Open-Source-Rakete in den Weltraum


Frank Stohl
Frank Stohl
@frankstohl
Mit Open-Source-Rakete in den Weltraum

Die Gruppe Copenhagen Suborbitals will in fünf Jahren mit einer selbst gebauten Rakete einen bemannten Suborbitalflug unternehmen: Open-Source-Rakete soll Freiwilligen ins All bringen. Oh, das ist gewagt. Starten die dann auch erst mal mit einer rudimentären Alpha-Version?

Symbolbild: So könnte die OpenSource-Rakete aussehen.

Symbolbild: So könnte die OpenSource-Rakete aussehen.

Vier Starts gab es bisher, zuletzt in diesem Sommer eine 4,5 Meter lange Rakete namens Saphire, die acht Kilometer hoch in den Himmel stieg. Im kommenden Sommer soll eine unbemannte, 80 Kilogramm schwere Kapsel schon 80 Kilometer Höhe oder mehr erreichen.

Okay, also da kann man locker noch bis zur Version 0.8 oder neuer warten.

Related Articles

NASA hat 1284 Planeten entdeckt
Technikwelt

NASA hat 1284 Planeten entdeckt

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat die Entdeckung von 1284 weiteren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekanntgegeben: Mehr als 1200 weitere Planeten entdeckt. Ähm, ja und?...

Posted on by Frank Stohl
MacES-Treffen Mai 2014 bei Stuttgart
Apfelwelt

MacES-Treffen Mai 2014 bei Stuttgart

Heute ist wieder ein Freitag an dem mein Herz für die tapfere Truppe von Mac-Fans schlägt. Wir treffen uns bei Stuttgart in Esslingen/Zell um über Apple und die Welt zu reden. Wer...

Posted on by Frank Stohl