KI-basierte Musik und das Urheberrecht
Durch KI-Algorithmen lässt sich neue Musik auf Basis bereits bekannter Songs erzeugen: RIAA findet KI-basierte Erstellung von Musik ziemlich uncool. Wieso? Nur weil es. un kein...
Filter by Category
Filter by Author
Durch KI-Algorithmen lässt sich neue Musik auf Basis bereits bekannter Songs erzeugen: RIAA findet KI-basierte Erstellung von Musik ziemlich uncool. Wieso? Nur weil es. un kein...
Posted by Frank Stohl
Vor ein paar Jahren dachten wir alle, dass sich Links zu Originalquellen in journalistischen Artikeln im Netz irgendwann durchsetzen würden: Kaputte Link-Kultur im Journalismus....
Posted by Frank Stohl
Zeitungsverlage aus dem Südwesten gehen gegen „Newszone“ vor, die „junge Nachrichten-App“ des SWR – weil sie ihnen zu „presseähnlich“ ist: „Wir...
Posted by Frank Stohl
In dieser Folge von Sinans-Woche redet er wunderbar über das Thema Männerhass, Sprachverbote und Winnetou: Die Idee, die Gesellschaft via Sprache in diktatorischer Art für eine...
Posted by Frank Stohl
Es gibt eine neue Doku über den Internet-Pioneer McAfee, der ja leider bereits verstorben ist: Doku zu John McAfee – Seine eigene Wahrheit. Bei seiner Flucht nach den...
Posted by Frank Stohl
Das Schwelgen in Erinnerungen an vergangene Jahrzehnte hat in der Popkultur derzeit eine Hochphase: Das Kultmagazin Yps kehrt zurück. Aber doch nicht als Print-Ausgabe? Das...
Posted by Frank Stohl
Die Filmindustrie wird das Problem nicht los: Warum Filesharing legalisiert werden sollte. De Musikindustrie schaffte es: Die Musikindustrie hat den Kampf gegen das illegale...
Posted by Frank Stohl
Was stimmt schon ohne Ausdruck: Muss man das Internet ausdrucken, um Presse zu sein? Also eine Steintafel wäre noch ehrlicher, aber eigentlich kommt es ja auf den Inhalt an....
Posted by Frank Stohl
Sony lässt die Lizenzen für einige gekaufte Filme im Playstation Store auslaufen – die Kundschaft kann gekaufte Ware nicht mehr länger nutzen: Bezahlte Filme lassen sich...
Posted by Frank Stohl
Anfang der 2000er waren physische Tonträger noch für den Großteil des Umsatzes der weltweiten Musikindustrie verantwortlich: Vinyl-Schallplatten mit größter Wachstumsrate. Online...
Posted by Frank Stohl
Durch KI-Algorithmen lässt sich neue Musik auf Basis bereits bekannter Songs erzeugen: RIAA findet KI-basierte Erstellung von Musik ziemlich uncool. Wieso? Nur weil es. un kein Mensch mehr macht?
Die RIAA hält die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke durch derartige Dienste für unzulässig und sieht die Rechte ihrer Mitglieder verletzt. Als Beispiele führt die Organisation Songmastr, Acapella-Extractor und Remove-Vocals an. Während die erste Plattform tatsächlich neue Songs auf Basis einer vom Anwender gewählten Referenz generiert, sind die anderen beiden eher dafür gedacht, den Gesang eines Künstlers vom Rest der Tonspur zu trennen.
Bei der Musik wird oft auf vorhandenes Material zurückgegriffen und Neues geschaffen. Das machen auch Menschen. Allerdings nur wenn man direkt Teile vorhandener Musik übernimmt (Sample, Remix), muss man an den Urheber zahlen. Wenn man ähnliche Musik, in dem Stil vorhandener Musik erzeugt, dann nicht. Darüber wird auch oft vor Gericht gestritten, wenn zu ähnlich.
Die KI muss nicht Teile kopieren, sie kann komplex neue Stücke im Klangstil vorhandener erstellen bzw. vorhandenes sehr verfremden.
Mir scheint, die Musikindustrie hätte nun auch dafür gerne Geld.
Aber was für neue Musik könnte dann noch entstehen, ohne an andere Urheber zu bezahlen?
Es gibt kaum spannendere Einblicke in die Befindlichkeiten eines Clusters, als Daten-Analysen von Porno-Portalen: 2017 Year in Review. Grandios. Wer mehr über Porn im Internet...
Ach ja, noch ist ja Sonntag, und da kann man ja das neue Plakat zu „Die Känguru-Offenbarung“ hier zeigen: Wobei man über die Übersetzung streiten kann, siehe...